moshakti

YOGA

Begib Dich auf die Reise zu Deinem inneren Licht.

„योग: चित्त-वृत्ति निरोध – yogaḥ citta-vṛtti nirodhaḥ

 Yoga ist der Zustand, in dem die Aktivitäten des Geistes zur Ruhe kommen.

Patanjali Yoga Sutra, Vers 1.2

SCHWANGEREN YOGA

DIENSTAG 09:00 - 10:15h

DROP-IN KLASSE (hybrid) | 10 Präsenzplätze | numi Yoga im Glockenbachviertel, Holzstr. 4 (U Sendlinger Tor | Tram Müllerstraße)

Lass Dich von Yoga während der Schwangerschaft begleiten und unterstützen. Einstieg ab der 13. SSW bis zur Geburt.

Hier kannst Du Dich in fließenden Sequenzen und statischen Yogahaltungen tief mit deinem Atem verbinden und zur Ruhe kommen. Gelenke, Bänder und Muskeln werden gezielt gedehnt und gestärkt. Durch die Yogapraxis beugst Du typischen Schwangerschafts-Beschwerden vor und schaffst Raum für Dein Kind. Deine Körperwahrnehmung wird präziser und Du lernst den Beckenboden ganz bewusst loszulassen. Somit bildet die Yogapaxis eine optimale Ergänzung zur Geburtsvorbereitung.

Stunde verpasst? – Du bekommst eine Aufzeichnung und kannst die Stunde innerhalb von 48 Stunden nachholen, wann immer du möchtest!

MAMA YOGA MIT BABY

DIENSTAG 10:30 - 11:45h 

KURS (hybrid): 09.05. – 27.06.23 (8x75min) | 10 Präsenzplätze | numi Yoga, Holzstr. 4 | Folgekurs ab 04.07.2023.

Studiopreis €135 | Online-Preis €129 | Drop-In Online €18 – Präsenz: ausgebucht!

Finde Ruhe und Kraft beim Yoga.
Yoga unterstützt dich nach der Geburt wieder in deine Mitte zu kommen und dich achtsam und effizient zu regenerieren. Ein großer Fokus liegt auf der Stärkung deines Beckenbodens, dem Schließen der Rektusdiastase und der Dehnung und Kräftigung deines Schulter-Nacken-Bereichs. Dein Baby kann gerne mit dabei sein. Bitte bringe in dem Fall eine Decke und etwas zum spielen für dein Kind mit. Teilnahme nach dem Wochenbett, nach Rücksprache mit Ärztin/Arzt oder Hebamme.

Stunde verpasst? Dein Baby spielt nicht mit? – Du bekommst eine Aufzeichnung und kannst die Stunde innerhalb von 48 Stunden nachholen, wann immer du möchtest!

SCHWANGEREN YOGA

DONNERSTAG 18:30 - 19:45h

DROP-IN KLASSE (hybrid) | 10 Präsenzplätze | numi Yoga im Glockenbachviertel, Holzstr. 4 (U Sendlinger Tor | Tram Müllerstraße)

Lass Dich von Yoga während der Schwangerschaft begleiten und unterstützen. Einstieg ab der 13. SSW bis zur Geburt.

Hier kannst Du Dich in fließenden Sequenzen und statischen Yogahaltungen tief mit deinem Atem verbinden und zur Ruhe kommen. Gelenke, Bänder und Muskeln werden gezielt gedehnt und gestärkt. Durch die Yogapraxis beugst Du typischen Schwangerschafts-Beschwerden vor und schaffst Raum für Dein Kind. Deine Körperwahrnehmung wird präziser und Du lernst den Beckenboden ganz bewusst loszulassen. Somit bildet die Yogapaxis eine optimale Ergänzung zur Geburtsvorbereitung.

Stunde verpasst? – Du bekommst eine Aufzeichnung und kannst die Stunde innerhalb von 48 Stunden nachholen, wann immer du möchtest!

Name deiner Dienstleistung

Kostenlos

Name deiner Dienstleistung

Kostenlos

YOGA ONLINE – Was brauche ich dafür?

  • Zoom KOSTENLOS auf Deinem Computer installieren 
  • Den aktuellen Link zur Stunde bekommst Du per E-Mail
  • Yogamatte, Sitzkissen, evtl. Blöcke und Decke vorbereiten
  • Wenn möglich: externer Lautsprecher für gute Soundqualität
  • Ein Zimmer mit ruhiger Atmosphäre
  • Check-in 5 Minuten vor Kursbeginn


Ich freue mich auf Dich!

"Yoga is a way to freedom. By its constant practice, we can free ourselves from fear, anguish and loneliness."

Indra Devi

VINYASA YOGA IN DER TRADITION VON KRISHNAMACHARYA

Hatha Vinyasa Yoga in der Tradition von T. Krishnamacharya und seinem Sohn T.K.V. Desikachar zeichnet sich dadurch aus, dass die Yoga Asanas durch den Atem fließend miteinander verbunden und im flow (Vinyasa) ausgeführt werden. Zudem werden für herausfordernde Asanas Variationen und alternative Haltungen angeboten, sodass jede Schülerin und jeder Schüler gemäß der individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten Yoga üben kann. Die eigenen Grenzen werden geachtet, in respektvollem Umgang mit dem eigenen Körper erfahren und mit der Zeit erweitert. Körper und Geist werden flexibler und kräftiger. 


"Wenn ein Mensch asana auf die richtige Art und Weise übt, so hat das zur Folge, dass er auch durch extreme Einflüsse nicht aus dem Gleichgewicht gebracht wird."
(Yoga Sūtra 2.48)


Yoga bedeutet Verbindung. Die Praxis vereint Kraft und Stabilität mit Hingabe und Freude. Methode und Ziel der Praxis ist das Vereinen der entgegengesetzten Energien HA (Sonne, Kraft, Aktivität, Hitze, Yang) und THA (Mond, Weichheit, Ruhe, Kühle, Yin). Die Hatha Yoga Praxis bringt diese beiden Qualitäten in Deinem System in Balance. Du erlangst achtsame Präsenz im gegenwärtigen Moment.

Weiter unten findest du mehr Informationen zum achtgliedrigen Yoga Weg (Ashtanga), und zu Prana (Atem, Lebensenergie), gemäß dem zentralen Quelltext des Yoga, Patañjalis Yoga Sūtra.

Om Shantiḥ

Gehe tiefer

Endlich Dir Zeit für Dich! Genieße eine Yoga-Auszeit an einem wunderschönen Ort in der Natur.

Erfahre mehr

über meinen Hintergrund, meine Ausbildungen und meine Inspiration.

Berühre

Berührtung ist unsere erste Sprache. Komme mit Deinem Baby in Berührung und lerne seine Körpersprache besser zu verstehen.

स्थिरसुखमासनम् – sthira-sukham-āsanam

Die Haltung ist kraftvoll (unbewegt, stabil) und angenehm (genusvoll, leicht, entspannt)

Patanjali Yoga Sutra, Vers 2.46


ASHTANGA – DER ACHTGLIEDRIGE PFAD

Im obigen Vers beschreibt Patanjali die ideale Qualität der Ausführung einer Asana (Körperhaltung). Der Vers gilt als eine Richtlinie für die Hathayoga Praxis. Eine Asana soll stabil gehalten werden können und zugleich sollte sich ein angenehmes, genussvolles und leichtes Gefühl einstellen, dann können durch die Asana Praxis tiefgreifende energetische Wirkungen erzielt werden und der Körper wird vorbereitet auf das stille Sitzen und die weiteren Stufen des achtgliedrigen Yoga-Weges.

Das Yogasutra des Patañjali

Bei Patanjalis Yogasutra handelt es sich um den ältesten und umfangreichsten Quelltext des Yoga. Sein Studium, seine Rezitation und die Auseinandersetzung mit seiner Bedeutung, verbinden uns mit der Essenz des Yoga. Yoga wird hier als achtgliedriger Pfad beschrieben. Daher kommt der Begriff ASHTANGA YOGA (aṣta: acht; aṅga: Glied). Die acht Glieder sind:

Yama (Moral, Ethik), bestehend aus Ahimsa: Gewaltlosigkeit, Satya: Wahrhaftigkeit
Asteya: Nicht-Stehlen, Brahmacarya: Enthaltsamkeit (Selbstbeherrschung), Aparigraha: Nicht-Ergreifen (Zügelung der Begierde). 

Niyama (Selbstdisziplin), bestehnd aus Sauca: Reinheit, Santosha: Zufriedenheit, Tapas: Disziplin (Hitze, Anstrengung); Svadhyaya: Selbsterforschung und Studium der Schriften, Ishvarapranidhana: Hingabe an das Göttliche. 

Asana (Yogahaltungen, körperliche Disziplin) 

Pranayama (Kontrolle des Atems) 

Pratyahara (Rückzug der Sinne) 

Dharana (Konzentration) 

Dhyana (Meditation) 

Samadhi (Versenkung, All-Einheit, Verwirklichung des höheren Selbst) 


Die acht Glieder des Yoga bilden eine Einheit. Sie beziehen sich auf verschiedene Aspekte der spirituellen Disziplin, so dass sie nicht nacheinander zu praktizieren sind, sondern vielmehr einen ganzheitlichen Übungsweg darstellen, bei dem die verschiedenen Disziplinen zusammen wirksam werden. Ziel des Yogaweges ist Samadhi, die völlige Ruhe des Geistes und Versenkung in die nicht-duale All-Einheit.

"Die Praxis des Yoga umfasst Körper, Geist und Seele. Sie trägt immer Früchte und gibt jedem Übenden, was er sucht."

 T. Krishnamacharya

तस्मिन् सति श्वासप्रश्वास्योर्गतिविच्छेदः प्राणायामः 

tasmin sati śvāsa-praśvāsyor-gati-vicchedaḥ prāṇāyāmaḥ

Die Regulierung der Lebensenergie erfolgt über Einatmung, Ausatmung und Atempause.

Patanjali Yoga Sutra, Vers 2.49

Prāṇa – DER ATEM UND DAS SELBST

Prana ist Atem und Lebensenergie. Die Energie, die allen Lebensfunktionen in deinem Körper zugrunde liegt. Der Atem ist unmittelbar, er ist immer da, jeder hat unentwegt Zugang zu ihm. Durch den gezielten Einsatz der Atmung trägt Yoga dazu bei, die Lebensenergie im Körper frei zirkulieren zu lassen. Körperliche und energetische Blockaden werden gelöst.

Mit der Zeit verbessert sich die Qualität deines Atems. Dein Atem wird ruhiger und die Gedanken mit ihm. Der Körper wird gestärkt. Du wirst erleben, wie die Bewegung immer runder wird, wie es dir mit der Zeit immer
leichter fällt, Atem und Bewegung als Einheit zu sehen. Der Atem schließt die Bewegung ein, er zieht sie nach sich. Du beginnst mit dem Einatmen und sekundenbruchteile später folgt die Bewegung. Du hältst inne, deine Flanken sind weit, in Deinem Brustkorb ist Weite, du genießt die Atempause. Die Ausatmung initiiert die nächste Bewegung. Der Atem zeigt dir an, in welchem Tempo du die Bewegungen ausführen kannst, was für Dich selbst passend und richtig ist.

Wenn dein Atem ruhig und stabil fließt, kann auch das Prana ruhig fließen. Das frei fließende Prana wirkt sich auf alle deine körperlichen und geistigen Funktionen aus. Es wirkt subtil, fein, in der Tiefe. Jede Zelle wird ausgeglichen. Dein Geist wird ruhig und du bist ganz bei dir, in der Präsenz, verbunden mit Deiner unzerstörbaren Essenz, dem Atman.

 

Etymologie: 

Prana (Sanskrit प्राण, prāṇa, Lebenskraft, Lebenshauch, Lebensatem) bedeutet Leben, Lebenskraft oder Lebensenergie (vergleichbar mit Ruach im Alten Testament, Qi in China, Ki in Japan oder dem tibetischen Lung)

Atman bzw. Atma (Sanskrit आत्मन्, ātman, urspr.: Essenz, Atem) bezeichnet in der indischen Philosophie das absolute Selbst, die unzerstörbare, ewige Essenz des Bewusstseins.

"Wenn dein gesamter Körper von Bewusstheit durchflutet ist, wird sich dein einseitig ausgerichteter Verstand in deinem Herzen auflösen und du dringst in die Wahrhaftigkeit ein."

Vijnana Bhairava Tantra